Auf Mielkes und des Seeadlers Spuren – Rund um den Wolletzsee

von Wolfgang Brauer Es soll heute rund um den Wolletzsee gehen. Der liegt in der Uckermark am Rand des berühmten Grumsiner Buchenwaldes. Vom Bahnhof Angermünde sind es zu Fuß bis zum Strandbad Wolletzsee – unserem Ausgangs- und Zielpunkt – rund 4,4 km, eine knappe Stunde Fußweg. Man kann aber auch den Bus 452 nehmen. Der… Auf Mielkes und des Seeadlers Spuren – Rund um den Wolletzsee weiterlesen

Steinbacher Lebenslinien. Eine Spurensuche

Ich weiß nicht, warum die Touristiker gerne mit großem Erfindungsreichtum „Bedeutendes“ in eine Landschaft einschreiben müssen, die nichts anderes aufzuweisen hat als die Tatsache, dass sie existiert und in ihr seit -zig Generationen Menschen hart um ihre Existenz kämpfen mussten und müssen. Steinbach am Wald: KunstPark am Rennsteig. Foto: Wolfgang Brauer (2025) Das oberfränkische Steinbach… Steinbacher Lebenslinien. Eine Spurensuche weiterlesen

Geschichtslektionen unter Tropensonne – im Rajabhakti Park von Hua Hin. Notizen aus Thailand (2)

Am südlichen Stadtrand von Hua Hin liegt der Rajabhakti Park, ein Park, der eigentlich keiner ist, sondern inklusive seiner Zufahrtsstraßen ein von Bismarckpalmen (Bismarckia nobilis) gesäumter riesiger Appellplatz des thailändischen Militärs. An seiner Frontseite wird der Platz begrenzt von einem halbrunden, 134 m langen und acht Meter hohen Sockel, auf dem sieben, jeweils knapp 14… Geschichtslektionen unter Tropensonne – im Rajabhakti Park von Hua Hin. Notizen aus Thailand (2) weiterlesen

Vom Erdbeben von Mandalay. Notizen aus Thailand (1)

Es heißt, in fernen Ländern erfahre man oft mehr über das eigene Land als zu Hause. Darüber kann man streiten. In den Tagen nach dem großen Beben in Hinterindien habe ich allerdings gelernt, dass da etwas dran sein muss. Bangkoks Hochhäuser. Foto: Wolfgang Brauer (2025) Am 28. März erschütterte mittags gegen 12.50 Uhr Ortszeit ein… Vom Erdbeben von Mandalay. Notizen aus Thailand (1) weiterlesen

Bahnhöfe, Züge, Strecken. Ein Reisebericht

von Erhard Weinholz Es ist eine Schande: Alle Berlinbesucher, die ich kenne, Verwandtschaft, Freunde, Bekannte, alle waren sie irgendwann mal auf dem Fernsehturm, nur ich, der ich seit Jahrzehnten schon in der Hauptstadt lebe, ich nicht. Ist die Sicht gut – Riesenschlange unten, da will ich mich nicht anstellen. Ist sie schlecht, lohnt es nicht… Bahnhöfe, Züge, Strecken. Ein Reisebericht weiterlesen

Vom grünen Burgund in die Schluchten der Ardèche

Zwischen dem visionären „Jüngsten Gericht“, der einst weltweit größten Basilika und dem Höhlen-Bestiarium aus dem Paläolithikum von Klaus Hammer Beaune: Hôtel-Dieu. Innenhof. Foto: Anita Beloubek-Hammer (2024) Wenn man eine herbstliche Reise vom grünen Burgund bis in die Schluchten der Ardèche unternommen hat, dann sind die Eindrücke so vielfältig, dass man nicht weiß, welchen Erinnerungen man… Vom grünen Burgund in die Schluchten der Ardèche weiterlesen

Harzwanderung (fast) ohne Heine – Rund um den Arnstein

Burgruine Arnstein vom Schlossgraben. Foto: W. Brauer (2024) Vor genau 200 Jahren wanderte der Göttinger Student Heinrich Heine quer über den Harz nach Ilsenburg und schrieb danach ein berühmt gewordenes Buch. An dem muss sich seither jeder messen lassen, der irgendwie den Harz und seine Umgebung bewandert und sich dann an den Schreibtisch setzt. Nur… Harzwanderung (fast) ohne Heine – Rund um den Arnstein weiterlesen

Von Felsen und Forellen. Im Unteren Schwarzatal

von Wolfgang Brauer „Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.“(J. W. v. Goethe am 24. April 1819 an Friedrich von Müller) Mein heutiger Wandertipp führt zu den Strudeltöpfen der Schwarza. Das ist eine sehr klassische Tour und nur knapp neun Kilometer lang. Sie ist Teilstück der Strecke von Bad Blankenburg nach Schwarzburg und… Von Felsen und Forellen. Im Unteren Schwarzatal weiterlesen

Im Wunderhaus zu Schmiedebach

von Wolfgang Brauer Das Neuruppiner Museum präsentierte im Frühjahr 2017 unter dem leicht reißerischen Titel „Knallrot, blitzblau, donnergrün!“ mit der Sonderausstellung „Faszination Papiertheater“ die Sammlung Rüdiger Koch. Koch – ein äußerst kreativer Geist – war der Gründer des in Berlin beheimateten Papiertheaters „Invisius“. Tragischerweise verstarb er 2023 mit nur 56 Jahren. Der Ausstellungsort Neuruppin war… Im Wunderhaus zu Schmiedebach weiterlesen

Tallinner Spaziergänge – In einer Zauberwelt

von Wolfgang Brauer In der Altstadt von Tallinn, da wo von der Nunne – die Straße umarmt den nordöstlichen Bereich des Domberges –, die Lai abzweigt, steht ein imposantes Gebäude mit einem für Tallinn üblichen Stilmischmasch der frühen Moderne: Neo-Barock garniert mit Jugendstil. Der Architekt Nikolai Thamm errichtete es von 1904 bis 1907. Man sieht… Tallinner Spaziergänge – In einer Zauberwelt weiterlesen

Tallinner Spaziergänge – Der „Denkmalfriedhof“ von Maarjamäe

von Wolfgang Brauer Der „Denkmalfriedhof“ von Maarjamäe. Teilansicht. Foto: Wolfgang Brauer/2024 „Da hast Du’s! Und hier noch einen und noch einen!“ So peitschen kleine Jungs auf Disteln ein und meinen, ihre imaginären Feinde zu treffen. Werden sie größer, suchen sie sich andere Objekte ihres Zorns. Wir Deutsche sind da fein dran. Wir erleben immer mal… Tallinner Spaziergänge – Der „Denkmalfriedhof“ von Maarjamäe weiterlesen

Unterwegs

von Wolfgang Brauer Foto: W. Brauer/2021 Ein sonniger Morgen. Gute-Laune-Wetter. Selbst die Ampelschaltung an der Straßenkreuzung neben der Haltestelle gebärdet sich wider Erwarten fußgängerfreundlich. Die Straßenbahn ist pünktlich. Keine mürrischen Leute. Ach, wie schön ist Berlin! Zum S-Bahnhof ohne Probleme. Ich werde am Ostkreuz noch Zeit haben für Kaffee und Zeitung. Morgen soll der deutsche… Unterwegs weiterlesen

Tuscische Miniaturen – Von wegen verklemmtes Mittelalter!

von Wolfgang Brauer Massa Marittima liegt in der südlichen Toskana, fast schon in Latium. Der Golf von Follonica ist nicht weit – daher Massas Beiname „Marittima“. Eine Traumlandschaft, eigentlich. Ein altes Lied nennt sie aber „Maremma amara“, „bittere Maremma“: „L’uccello che ci va perde la penna / Io c’ho perduto una persona cara“ (Der Vogel,… Tuscische Miniaturen – Von wegen verklemmtes Mittelalter! weiterlesen

Durch den Gottesgarten

Ich wandere gern in Oberfranken. Manche meinen, das läge daran, dass sich da immer irgendwo ein geöffneter Biergarten fände. Und ich sei sowieso vom Schäuferla und dem fränkischen Schwarzbier abhängig. Das weise ich voller Empörung von mir. Aber das mit den Biergärten stimmt. Im „Gottesgarten“: Vierzehnheiligen von Lichtenfels aus. Foto: Wolfgang Brauer (2024) Heute jedoch… Durch den Gottesgarten weiterlesen

„Drum hab ich mich der Magie ergeben …“

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Foto: Wolfgang Brauer (2024) Diese Schlussfolgerung zieht der hochgelehrte – ganz bescheiden meint er, gescheiter zu sein „als alle die Laffen, / Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen“ – Dr. Heinrich Faust, als er erkennen muss, dass sein angehäuftes Bücherwissen mitnichten dazu führt, dass er „erkenne, was die Welt / Im… „Drum hab ich mich der Magie ergeben …“ weiterlesen