von Katrin Bicher (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden [SLUB] Das Haus Wacholderheide 31 in Berlin-Mahlsdorf beherbergt einen Schatz: den kompletten und wohlgeordneten künstlerischen und publizistischen Nachlass des Komponisten Kurt Schwaen (1909-2007). In wenigen Jahren hatte die Ehefrau des Künstlers, Dr. Ina Iske-Schwaen, es geschafft, ein lebendiges Komponistenarchiv aufzubauen, das nicht nur die materiellen… Perspektiven für das Kurt-Schwaen-Archiv weiterlesen
Monat: Dezember 2024
In spielerischer Freiheit, in der Lust am poetischen Fabulieren
Dieter Goltzsche begeht am 28. Dezember seinen 90. Geburtstag Von Klaus Hammer Dieter Goltzsche, einer der bedeutendsten deutschen Zeichner der Gegenwart, der innerlich stets unabhängig geblieben ist, wird 90. Der gebürtige Dresdner, seit 1960 freischaffend in Berlin tätig, studierte an der Dresdner Hochschule der Bildenden Kunst bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, zwei Meistern,… In spielerischer Freiheit, in der Lust am poetischen Fabulieren weiterlesen
Horrorskop 2025
von Heinz W. Konrad Titelholzschnitt zu Christopher Marlowe „The Tragicall Historie of the Life and Death of D. Faustus“ (1620) Januar: Sahra Wagenknecht wird die erst kürzlich in Moskau an sie verliehene Auszeichnung „Miss Mut“ aberkannt; auch ihre Beteuerung, nur irrtümlich Wladimir Putin statt der so namensähnlichen Marie-Agnes Strack-Zimmermann einen Verbrecher genannt zu haben, ändert… Horrorskop 2025 weiterlesen
O Tannenbaum! Kriminelles um den Weihnachtsbaum
von Wolfgang Brauer Seit der Berliner Kammergerichtsrat Ernst Theodor Amadeus Hoffmann 1816 seine Geschichte vom „Nußknacker und Mausekönig“ veröffentlicht hatte, wissen alle, dass in Berlin natürlich auch der Weihnachtsbaum erfunden wurde. Gleichsam zum Beweis haben wir inzwischen auf beinahe jedem Vorderhof und jedem zweiten Hinterhof einen Markt mit „Boom“. Dass Goethes Charlotte („Die Leiden des… O Tannenbaum! Kriminelles um den Weihnachtsbaum weiterlesen
Ein Berliner Geschichtsbuch „von unten“ – Der Parkfriedhof Marzahn (3)
von Wolfgang Brauer Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Zwangsarbeit 1939-1945 Denkmal für die Opfer der Vereinten Nationen (1951-1998). Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf Ohne Einsatz von Zwangsarbeitern wäre die deutsche Wirtschaft im 2. Weltkrieg schnell zusammengebrochen. Allein in Berlin gab es mehr als 3000 Zwangsarbeiterlager. In Marzahn-Hellerdorf sind bislang mindestens 27 davon nachweisbar. Durch nicht… Ein Berliner Geschichtsbuch „von unten“ – Der Parkfriedhof Marzahn (3) weiterlesen
Ein Berliner Geschichtsbuch „von unten“ – Der Parkfriedhof Marzahn (2)
von Wolfgang Brauer Soldatenfriedhof für Gefallene des Ersten Weltkriegs Es scheint auf den ersten Blick merkwürdig, dass auf dem Parkfriedhof Marzahn fernab der Fronten ein Soldatenfriedhof für Gefallene des Ersten Weltkriegs existiert. Aber Berlin war ein wichtiger Lazarettstandort, viele Schulen und Kliniken dienten diesem Zweck. In der Nähe befinden sich zum Beispiel das Königin-Elisabeth-Krankenhaus und… Ein Berliner Geschichtsbuch „von unten“ – Der Parkfriedhof Marzahn (2) weiterlesen
Ein bitterböser Bericht
von Thomas Liebe Das schmale Bändchen beginnt mit der Erfindung eines Erzählanlasses: Die Ich-Erzählerin habe, so liest man, Tagebuchaufzeichnungen einer Freundin erhalten. Ein Wunsch dieser Frau sei es gewesen, das Geschilderte zu „verfremden“, indem man es in ein „abgelegenes Fachgebiet“ verlagert. Das Ganze solle an einer beliebigen deutschen Universität verortet werden, verrät uns die Ich-Erzählerin.… Ein bitterböser Bericht weiterlesen
Ein Berliner Geschichtsbuch „von unten“ – Der Parkfriedhof Marzahn (1)
von Wolfgang Brauer Fast am Rande der Stadt, eingepfercht zwischen einem großen (weitestgehend ehemaligen) Industriegebiet und westlich der stadtauswärts führenden Trassen der Wriezener Bahn, der S7 und der Märkischen Allee, befindet sich am Wiesenburger Weg der Parkfriedhof Marzahn. Eine städtische Anlage, die außerhalb des Bezirkes kaum jemand kennt. In den zahlreichen Führer zu den Friedhöfen… Ein Berliner Geschichtsbuch „von unten“ – Der Parkfriedhof Marzahn (1) weiterlesen